Veranstaltungen
Mehr zu Kräuterveranstaltungen, Vorträgen und Seminaren ist auf der Veranstaltungswebsite von Dr. med Marianne Ruoff zu finden unter:
www.marianne-ruoff.ch
20. bis 30. März: Löwenzahn Interview beim 16. Gratis ONLINE BIO-BALKON KONGRESS von Birgit Schattling.
Ökologisches Gärtnern auf kleinem Raum
16. ONLINE BIO-BALKON KONGRESS von Birgit Schattling
gratis & online & 20. bis 30. März
Di, 13.05.25: Tageskurs «Heilende und
Kräftigende Kräuterkuren»
13. Mai 2025:
Im Rahmen des Jahreskurses der Kräuterakademie Dr. Wolf-Dieter Storl
Anmeldung für den Jahreskurs unter www.storl.de
Sa, 17.05.2025: Löwenzahn-Frühstück in D-72525 Münsingen
Bei einem vom Biosphärenteam auf liebevolle Weise bereiteten Frühstücksbüffet mit regionalen Spezialitäten vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb erfahren Sie wissenswertes und kosten leckeres zur Nahrungs- und Heilpflanze Löwenzahn. Diese löwenstarke Pflanze hat nicht nur vielfältige Heilwirkungen, sondern bietet feine Verwendungsmöglichkeiten für die Küche. Als gesundes Wildgemüse, Tee, Wurzelkaffee, Blütensirup/-Honig, eingelegte Blütenknospen und einige weitere Rezepte bis zur Eiscreme aus der Wurzel, der Phantasie sind fast keine Grenzen gesetzt. Ein paar dieser Wildnisleckereien können Sie bei der Veranstaltung probieren und dazu in einem bunt bebilderten Vortrag so manches zum sonnengelben Löwenzahn von Frau Dr. med. Marianne Ruoff erfahren.
Hier anmelden
Do, 22.05.25: Online-Tagesseminar
Sommerkräuter und Sommerkuren
Im Sommer, zu Höhezeit des Sonnenstandes im Jahresumlauf, sind auch besondere Energien auf und in unserem Körper wirksam. Die Pflanzenwelt lässt gerade jetzt Kräuter erblühen, welche so mancher Sommerbeschwerde entgegenwirken können.
Zudem ermöglicht die heisse Sommersonne, bestimmte Heilanwendungen viel tiefer in den Körper hineinwirken zu lassen als zu anderen Jahreszeiten. Manche kräftigende Kur für den Bewegungsapparat, für das Immunsystem, für die Haut oder für Magen-Darm lässt sich am effektivsten im Sommer durchführen.
Dieses Seminar bietet Anleitung, Hintergrundwissen und Erfahrungen aus über 18 Jahren naturheilkundlicher ärztlicher Praxis für typische Sommerkuren mit bekannten sowie weniger bekannten Heilpflanzen wie Beeren, Kräutern und Gräsern, mit denen uns der Sommer beschenkt. Beispiele sind Heidelbeere, Preiselbeere, Johanniskraut, Beifuss, Frauenmantel/Silbermantel, Mariengras und weitere.
Anmeldung unter:
Forum Komplementärmedizin
Unt. Steingrubenstrasse 3
CH-4500 Solothurn
Telefon: +41 32 626 31 70
www.forum-cam.ch
Sa, 21.06.2025: Buchvernissage mit Vortrag zu meinem neuen Buch "Eiszeitmedizin"
Es ist mir eine grosse Freude, in Kooperation mit dem Berner Museum für Circumpolare Kunst meine neues Buch vorzustellen!
Das Buch"Eiszeitmedizin" ist in Zusammenarbeit mit grönländischen Inuit entstanden und verbindet Wissenschaft, Tradition und Spiritualität von 16 Pflanzen, die in den Alpen wie auch in der Arktis wachsen.
Daher ist das Inuit-Art-Museum Bern ein wundervoller Ort, dieses Werk zu Heilpflanzen der Völker nahe des Eises verbunden mit einem kleinen Apéro vorzustellen.
Der Eintritt ist frei, die Platzzahl begrenzt, daher nur mit Anmeldung unter [email protected].
Ort: Museum of Contemporary Circumpolar Art Bern
Sa. 23.08.25 - nähe Axalp, Berner Oberland - Alpenkräuter- Tagesseminar im Weidhaus mit Bio-Alpenkräuter-Verpflegung
Anmeldung bei
Praxis Dr. Marianne Ruoff, Tel 031 351 91 88
mail: [email protected]
Schaut hier rein für weitere Bilder und Impressionen: Hier klicken.
Ort: Teiffental am Brienzerberg, unterhalb Axalp
Wir laden Sie/Euch herzlich zu unserem Alpenkräuterseminar ein, das im originalen Weidhaus auf 1140 Metern Höhe unterhalb der Axalp im Berner Oberland stattfindet.
Thema sind die alpinen Kräuter, ihre Verwendung als köstliche Wildspeise, Tee und ihre Heilanwendungen. Manches Kraut kann dabei als Tee oder im Rahmen der Verpflegung verköstigt werden.
Stefanie verpflegt uns mit leckeren regionalen Köstlichkeiten und Kräutern/Gemüsen aus Wald, Wiese und naturbelassenem alpinem Kräutergarten.
Marianne erzählt zu alpinen Heilpflanzen, führt zu diesen in Wald und Wiesen der Umgebung, wie man sie erkennen und unterscheiden kann und gibt wertvolle Hinweise aus der ärztlichen naturheilkundlichen Praxiserfahrung.
Bei schönem Wetter kann ein Alpenkräuterbad mit Aussicht genossen werden, bei schlechtem Wetter ein wohliges Kräuterkissen vom Holzfeuerofen im Weidhaus.
Programm:
8. 57 Uhr Ankunft mit dem Postauto an der Haltestelle Teiffental und 15 min. Fussweg oder Abholung mit dem Auto zum Weidhaus
09.15 Uhr bis 10.30 Uhr Kräuterrundgang
10.30 -11.00 Z’Nüni mit Bio-Kaffee/Kräutertee und kleiner Kräuterverpflegung
11.00 - 12-30 Uhr Seminar zu alpinen Kräutern, bei schönem Wetter im Freien, bei schlechtem Wetter im Weidhaus
12.30 - 13.30 gemeinsames Mittagessen mit regionalen Produkten, alpinen Kräutern und Zutaten aus der Umgebung und Stefanie’s Naturgarten
13.30 - 15.30 Kräuterrundgang und -Seminar auf den Waldwiesen der Umgebung oder im Weidhaus
15.30 - 16. 00 Leckeres Kräuter- Z’Vieri mit Kaffee/Alpenkräutertee und Gebäck
16.00 - 17.00 Kräuterbad oder Heublumenkissen bei Kräutergeschichten
17.00 Ende und Abreise mit dem öffentlichen Verkehr
Kosten: 280.- Sfr. inklusive regionaler Bio-Alpenkräuterverpflegung und Skript
Mo, 25. August bis Sa, 30. August 2025 in Todtmoos - Kräuterwoche - „Eintauchen in die Grüne Pflanzenheilkraft des
Schwarzwaldes“
Inmitten der wunderschönen Natur begeben wir uns auf Kräuterwanderungen, erfahren tiefgründiges Kräuterheilwissen aus der naturheilkundlichen Allgemeinarztpraxis mit Tipps zum Selbermachen, entspannen bei einer Pflanzen- und Naturmeditation und finden vielleicht den einen oder anderen Heilpilz.
Auf entspannte Weise können Pflanzeninteressierte und Fachpersonen bei kleinen Wanderungen Heilpflanzen und essbare Wildpflanzen life kennenlernen. Dazu gibt es Vorträge und Abende am Lagerfeuer zu Themen rund um die Pflanzenwelt. Die Heilwirkungen, moderne Forschung und alte Mythologie so mancher grossen Heilpflanze mit Anwendungen in alteuropäischer, nordamerikanisch-indigener oder traditionell chinesischer Medizin werden Themen sein. Sicher werden wir auch selber Tinkturen, Tees und weitere Pflanzenanwendungen oder Küchenzubereitungen ausprobieren. In diesem erholsamen Seminar können auf unterhaltsame Weise die Pflanzenwelt und Natur erfahren werden.
Anmeldung:
Seminarzentrum Haus Lichtquell
Hochkopfstr. 2, D-79682 Todtmoos
Tel. +49 7674 594, Fax +49 7674 1064
Bürozeiten: Mo-Fr 9-13 Uhr, danach Bandaufzeichnung
www.lichtquell.de • [email protected]